Das Spielbrett besteht aus mehreren Bereichen. Insgesamt verteilen sich über vier Quadranten
24 Points, auch Zungen genannt, davon sind jeweils sechs in einem Bereich. Eine Hälfte des
Spielbretts wird als Outer-Board bezeichnet, während die gegenüberliegenden Viertel in die
Home-Boards für schwarz und weiß aufgeteilt sind, und sich somit ebenfalls gegenüberliegen.
Der Balken zwischen den beiden Hälften wird als Bar bezeichnet.
Für beide Spieler gibt es nun eine vorgegebene Laufrichtung, beginnend im Home-Board des Gegners, dann über die beiden
Hälften des Outer-Boards und schließlich in das Home-Board der eigenen Spielfarbe. Der erste
Point liegt für jeden Spieler auf der äußersten Zunge im Home-Board des Gegners. Der 24. Point
ist somit direkt gegenüber der ersten Zunge und liegt im eigenen Home-Board.
Zu Spielbeginn werden jeweils 15 Spielsteine für schwarz und weiß auf den Zungen verteilt.
Auf den jeweils ersten Point der Laufrichtung werden zwei Spielsteine der eigenen Farbe gelegt,
auf die 12. Zunge kommen fünf Steine, 3 Spielsteine auf Point 17 und noch einmal fünf auf Point 19.
Ziel des Spiels ist es, alle seine Spielsteine in das eigene Home-Board zu tragen und sie
schließlich auf den Point "Null" hinauszuwürfeln.
Mit einem Würfeln wird entschieden, wer das Spiel beginnt und darf sogleich mit der Augenzahl einen
Spielstein in Laufrichtung vorschieben. Anschließend werden zwei Würfel genutzt, deren beiden
Augenzahlen für jeweils zwei Spielsteine gelten oder aber nur für einen, wenn man die Augen addiert.
Spielsteine können nur auf Felder gesetzt werden, auf denen nicht mehr als ein gegnerischer Stein liegt.
Befindet sich dort aber genau ein Stein, wird dieser auf die Bar in die Mitte gelegt.
Fortan müssen die gewürfelten Augenzahlen dazu genutzt werden, die in der Mitte liegenden Steine
wieder ins Board zu bringen. Erst danach können wieder reguläre Züge gemacht werden.
Sind schließlich alle Spielsteine im eigenen Home-Board, wird darum gewürfelt diese Steine
auf das Feld "Null" zu tragen. Wer als erster keinen Spielstein mehr auf dem Brett liegen
hat, gewinnt das Spiel.
Neben diesen gängigen Spielregeln, gibt es unzählige Variationen, die unterschiedlich
ausfallen können. Vor allem bei Turnieren gelten verschärfte Regeln, die zum Beispiel
das Würfeln nur in Würfelbechern erlauben. Häufig trifft man dabei auch auf den
Dopplerwürfel, dessen sechs Seiten mit den Zahlen 2, 4, 8, 16, 32 und 64 versehen sind.
Mit Hilfe dieses speziellen Würfels können sich Spieler gegenseitig das Doppeln anbieten,
sofern sie davon ausgehen, die Partie zu gewinnen. Dadurch gewinnt ein Spiel an Schnelligkeit,
ohne das eigentliche Spielkonzept zu beeinflussen. Weltweit gibt es verschiedene andere
Versionen des Spiels, die aber allesamt auf einem Backgammon Brett gespielt werden.
Einige dieser Variationen entwickelten sich parallel zum heutigen Backgammon, während
andere zu Schöpfungen der Neuzeit gehören.
Der kürzlich erfolgte Schritt vom klassischen Brettspiel auf Online Plattformen brachte
noch einmal einen neuen Höhepunkt in die Geschichte des Backgammon. Eine Vielzahl an
Backgammon-Spiel-Seiten im Internet bieten die Möglichkeit, diesen beliebten Klassiker
mit Freunden und Fremden weltweit zu spielen.
Das Angebot reicht hierbei von kostenlosen Partien Backgammon online (z.B. bei Gamesbasis.com) in der
Mittagspause bis hin zu Cash-Games oder Turnieren, in denen auch Geld gesetzt werden kann.
Durch die schnelle Erlernbarkeit Backgammons kann so jeder den Spielspaß genießen.
Genügend Internetseiten warten auf neue Spieler, die Freude daran haben, die
lange Tradition eines der ältesten Spiele der Geschichte, fortzuführen.
Wir werden die besten Internet-Backgammon-Anbieter testen und Ihnen hier Bericht erstatten,
welche wir weiter empfehlen können.
Der erste empfehlenswerte Anbieter, den wir getestet haben, ist der national in Deutschland und auch international sehr renommierte Anbieter
Gameduell.
Dort kann man entweder zum Spaß völlig ohne Geld einzusetzen gegen echte Gegner Backgammon spielen
oder aber auch um echtes Geld.
Es gibt auch immer wieder Freeroll-Backgammon-Turniere! Das sind Backgammon-Turniere, bei denen man
ohne "Eintrittsgeld" echtes Geld gewinnen kann. Also wer gerne Backgammon spielt, sollte
Gameduell unbedingt mal
ausprobieren!